Die Materialflussplanung optimiert den Materialfluss vom Wareneingang über die Fertigung zur Montage und bis hin zum Versand innerhalb eines Produktionsunternehmens. Übergeordnet zum Materialfluss ist der Wertstrom. Der Wertstrom zeigt auf, welcher Weise dem Produkt eine Wertschöpfung zugeführt wird und ggf. gleichzeitig Verschwendung verursacht wird. Acht Verschwendungsarten rücken dabei in den Fokus. Auf Basis der Wertstromanalyse erfolgt das Wertstromdesign, bei dem die Verschwendungen eliminiert und der Materialfluss optimiert wird.
Die Layoutplanung hat die Aufgabe der räumlichen Anordnung der Produktions- und Logistikbereiche bei der Fabrikplanung. Dabei werden die Produktions- und Logistikeinrichtungen auf Basis der Materialflussbeziehungen und der Informationsflüsse im Layout angeordnet. Das Ganze erfolgt ideal oder real unter Berücksichtigung vorhandener Restriktionen.
Die Vorteile einer Optimierung der Materialflussplanung liegen insbesondere in der verbesserten Produktionsauslastung, effizienten Belegungsstrategien sowie in der Ausschöpfung der wirtschaftlichen Anlagenpotenziale. Idealerweise soll eine interdisziplinäre Verknüpfung des vorhandenen Know-hows in den Bereichen Verfahrenstechnik, Logistik und Informationstechnik erreicht werden.
Schaffen Sie klare Strukturen in Produktion und Logistik. Ein am Wertstrom orientierter Materialfluss bildet die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Layout und spart Kosten durch reduzierte Durchlaufzeiten und Bestände.