Kunden des Anlagen- und Maschinenbaus erwarten maßgeschneiderte Problemlösungen, die sich möglichst schnell und einfach in das bestehende Produktions- und Logistiknetzwerk einbinden lassen. Das moderne Produktverständnis verlangt nach einem hybriden Leistungsbündel. Dies kombiniert die Dienstleistung zum Produkt und fungiert somit als Problemlöser, den der Kunde wünscht. In der Investitionsgüterindustrie sind dies häufig Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsdienstleistungen.
Es bedarf einem ausgefeilten Ersatzteilemanagement, damit das richtige Ersatzteil in möglichst kurzer Zeit ohne stark ansteigende Bestandskosten zur Verfügung steht. Dem Reparatur und Field Service kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu: allein die schnelle Wiederbeschaffung von Ersatz- und Verschleißteilen ist häufig nicht ausreichend, oft müssen Servicetechniker hinzugezogen werden.
Dienstleistungen wie Generalüberholungen von Maschinen und Anlagen können nicht immer beim Kunden stattfinden. Doch wie kommt das Gut vom Kunden zum Produzenten? Wie kann dieser rückwärtsgerichtete Warenstrom (Reverse Logistic) in das bestehende kundenversorgende Logistiknetzwerk (Forward Logistic) eingebettet werden? Eine Fragestellung bei der wir Sie gerne unterstützen. Neben genauen Angaben zu Lieferzeit, Reparaturdauer und Verfügbarkeit der Servicetechniker, erwartet der Kunde auch eine möglichst genaue Preiseinschätzung, auf die er seine Kaufentscheidung stützen kann.
Gemeinsam mit Ihnen stimmen wir Ihr Ersatzteilmanagement auf Ihre Serviceprozesse ab, konzipieren dazu die passende logistische Abwicklung und weisen die wirtschaftlich optimale Preispolitik aus.