-
Leistungen
- PROTEMA Consulting
- PROTEMA Engineering
- PROTEMA Operations
- PROTEMA Transformation
- PROTEMA Fokusthemen
- Branchen
- Referenzen
- Unternehmensgruppe
- Karriere
- Aktuelles
- Blog
PROTEMA begleitete die Firma Brandenburger Isoliertechnik GmbH & Co. KG bei der Optimierung aller Planungsprozesse und Auftragsabwicklungsprozesse und der Ausrichtung dieser an Best-Practices als Vorbereitung auf die Implementierung einer neuen ERP-Software.
Vor dem Hintergrund umfassender Maßnahmen zur Steigerung von Servicequalität und Flexibilität in Richtung Kunde wurde ein mehrstufiges Projekt aufgesetzt. Ziel des Gesamtprojekts war die lückenlose Digitalisierung aller Planungs- und Auftragsabwicklungsprozesse. Die Digitalisierung sollte durch eine ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) erzielt werden, die weitestgehend mit Standardfunktionen betrieben wird.
1. Projektphase: Um Standardfunktionen einer ERP-Software, die in Form von Branchen-Templates angeboten werden, nutzen zu können, wurden in der ersten Projektphase sämtliche Prozesse entlang der Planung und Auftragsabwicklung – im administrativen Bereich und auf dem Shopfloor – untersucht und neu gestaltet. Ziel dieser zweijährigen Projektphase war es, konsequent betriebswirtschaftliche Best-Practices der Industrie anzuwenden und zeitgleich die Prozesse zu optimieren. Diese Projektphase wurde in einem Zeitraum von 23 Monaten abgeschlossen.
2. Projektphase: Eine zukünftige Projektphase hat Anpassungen in der IT-Architektur zum Ziel. Wesentlicher Bestandteil dieser Phase ist die Implementierung einer ERP-Lösung. Das vorhandene Warenwirtschafts- und Produktionsplanungssystem bildet die bisherigen Geschäftsvorfälle gut ab. Für die Umsetzung des geplanten Serviceniveaus werden jedoch effektivere Softwarefunktionen benötigt.
Analyse der aktuell angewendeten Geschäftsprozesse
Untersuchung der eingesetzten Planungsmodelle
Detailbetrachtung der Fertigungssteuerung
Prozessuntersuchung auf dem Shopfloor
Wertstromanalyse
Vergleich der Ist-Prozesse gegen Best-Practices
Abwägung von Lean-Methoden versus systemgestützte Steuerung
Abgleich der Prozesse von Brandenburger Isoliertechnik mit anderen Unternehmen der Brandenburger Gruppe
Erstellung einer detaillierten Anforderungsspezifikation
Optimierung der Geschäftsprozesse
Austausch unnötiger Individualisierungen durch betriebswirtschaftliche und branchentypische Standards (wo sinnvoll)
Harmonisierung der Prozesse innerhalb der Brandenburger Gruppe, dadurch Verschlankung der Anforderungen an eine Business Software
Schaffen einer Basis für die weiteren Digitalisierungsschritte
Die Brandenburger Isoliertechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Landau in der Pfalz ist der führende Entwickler und Hersteller von thermischen Isolierlösungen für die unterschiedlichsten Industrien und Anwendungsbereiche. Unter dem Motto "simply better insulated" hat sich das Unternehmen in über 75 Jahren erfolgreicher Firmengeschichte als Spezialist für Wärmeschutzsysteme etabliert. Durch zahlreiche internationale Partner ist Brandenburger auch im Ausland in Kundennähe.
Peter Schwab, Geschäftsführer der Brandenburger Isoliertechnik GmbH & Co. KG betont:
Es ist nicht einfach zu erkennen, welche Unternehmensabläufe optimal sind und welche nur lieb gewonnene Routine sind. Erst recht ist es schwierig zu überblicken, welche Abläufe durch Standard-Software unterstützt werden und welche nicht. PROTEMA war eine wertvolle Hilfe, diese Zusammenhänge zu erkennen. Innerhalb der zweijährigen Zusammenarbeit ist es uns gemeinsam gelungen, eine grundlegende Optimierung zu erzielen. In vielen Workshops und Begehungen im Betrieb wurden durch effiziente Moderation und Methodik Ergebnisse erzielt, die sowohl für die Mitarbeiter wie für das Management greifbar sind und spürbaren Nutzen schaffen.
Für Unternehmen ist es schwierig zu verstehen, dass lieb gewonnene Abläufe weiter zu optimieren sind und darüber hinaus sogar standardisiert werden können. Brandenburger hat sich herangewagt, diese Hürde zu nehmen und PROTEMA vertraut, eine funktionierende Vorgehensweise zu finden. Mit viel Offenheit und viel Vertrauen bei allen Teammitgliedern konnte diese Hürde gemeistert werden. Die Begegnung auf Augenhöhe hat viel Spaß gemacht.