Diverse Studien der vergangenen Monate zeigen, dass die höchsten Potenziale zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Gewinnsteigerung in der Digitalisierung des Customer Service liegen – nicht zuletzt deshalb, weil die neuen IT-Technologien die Herstellung neuer Dienstleistungsprodukte massiv unterstützen.
Technische Differenzierung fasziniert die Kunden kaum noch, heute müssen auch technische Produkte über Emotionen und produktbezogene Dienstleistungen verkauft werden. Für Maschinen- und Komponentenhersteller bietet sich mithilfe von Industrie 4.0-Ansätzen deshalb die Möglichkeit, ihr Servicegeschäft voranzutreiben und sich einen individuellen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Es reicht nicht aus, die vorhandenen Technologiepotenziale auszuschöpfen. Mithilfe unserer bewährten systematischen Methoden zeigen wir Ihnen, wie Sie neue Dienstleistungsprodukte auf den Markt bringen können und was Sie dabei beachten müssen.
In unsere Potenzialermittlung fließen alle Faktoren aus interner und externer Sicht mit ein, die für den Erfolg neuer Dienstleistungen erforderlich sind. Ziel ist eine stufenweise Entwicklung, Umsetzung und Einführung von neuen Produkten und Dienstleistungen im Customer Service unter Berücksichtigung von Industrie 4.0-Ansätzen. Auch hier liegt ein Schwerpunkt auf sogenannten "Quick Wins" – kurzfristig realisierbaren, zusätzlichen Erträgen in und nach jeder Stufe – um schnelle Erfolge sicherzustellen.
Sprechen Sie mit uns. Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse Ihres Service-Portfolios im Customer Service sowie der Leistungsfähigkeit der bestehenden Prozesse, Organisation und IT-Infrastruktur.