Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Fon: +49 (711) 900 15 70

Formular Interessen

Thema
Leistung
Betreff
Anfrage

Thema
Ich interessiere mich für:
Weiter

Formular Kontakt PopUp

Anfrage
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:

* Gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

DEEN

Mehr Profitabilität durch strategisches Preismanagement – Der Preis als stärkster Hebel für den Unternehmenserfolg

Durch strategisches Preismanagement können Unternehmen bislang ungenutzte Potenziale heben, ihre Marktposition stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Doch wie gelingt das in der Praxis? Im Gespräch mit Melanie Seibert, Senior Managerin bei PROTEMA Unternehmensberatung GmbH, wird deutlich, dass Preismanagement weit mehr ist als nur eine Frage von Kosten und Margen.

Strategisches Preismanagement ist ein wesentlicher Hebel für nachhaltige Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Entscheidend sind eine frühzeitige Integration in die Produktentwicklung, eine klare Preisstrategie und das Zusammenspiel von Prozessen, IT und Change Management. Richtig umgesetzt, erschließt es langfristige Potenziale und stärkt die Marktposition.

 

Frau Seibert, warum ist das Thema Preismanagement Ihrer Ansicht nach so wichtig für Unternehmen?

Der Preis ist der stärkste Stellhebel für den Gewinn und somit für den Unternehmenserfolg. Er wirkt sich direkt auf den Gewinn aus, während andere Faktoren wie Kosten oder Absatz erst verzögert wirken. Dennoch behandeln viele Unternehmen das Thema Preis oft stiefmütterlich und setzen stattdessen auf Kostensenkungen – besonders in Krisenzeiten. Dabei ist eine strategische Preispolitik essenziell, um sich langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren.

 

Viele Unternehmen reagieren auf Umsatzrückgänge allerdings oft mit Preissenkungen. Warum ist das Ihrer Meinung nach riskant?

Eine kurzfristige Preissenkung kann zwar helfen, den Umsatz stabil zu halten, aber sie schwächt zugleich die Preisposition langfristig. Kundinnen und Kunden gewöhnen sich schnell an niedrigere Preise, wodurch es schwierig wird, diese später wieder anzuheben. Eine falsche Preisstrategie kann also die gesamte Geschäftsstrategie ins Wanken bringen.

 

Preismanagement ganzheitlich angehen

Was gehört Ihrer Meinung nach zu einem erfolgreichen Preismanagement?

Preismanagement ist weit mehr als nur das Festlegen von Preisen. Es umfasst die Preisstrategie, die Preisbildung, die Konditionengestaltung und die Preisharmonisierung. Wichtig ist dabei eine ganzheitliche Betrachtung. Unternehmen müssen sich zunächst darüber klar werden, ob sie Preisführer sein wollen oder ob sie sich am Wettbewerb orientieren. Auf dieser Basis sollten dann alle weiteren Schritte aufgebaut werden.

 

Die Schwierigkeit beim Preismanagement ist, dass es nicht losgelöst ist und sich deshalb nicht einer einzelnen Abteilung zuordnen lässt, sondern verschiedene Unternehmensbereiche einbezogen werden müssen – nämlich alle, die Customer-Touchpoints haben.
 

Melanie Seibert, Senior Managerin PROTEMA

 

Sie haben die Preisharmonisierung angesprochen. Welche Rolle spielt diese im globalen Markt?

Preisharmonisierung ist besonders in global agierenden Unternehmen wichtig. Unterschiedliche Preisniveaus in verschiedenen Märkten können zu sogenannten Arbitrageeffekten führen: Kundinnen und Kunden kaufen Produkte dort, wo sie am günstigsten sind. Deshalb sollten Unternehmen eine globale Preisstrategie entwickeln, die Marktgegebenheiten berücksichtigt, aber zugleich einheitliche Regeln schafft.

 

Preismanagement wird zur unternehmerischen Querschnittsaufgabe

Viele Unternehmen sehen Preismanagement aber noch als reines Controllingthema. Warum ist das zu kurz gedacht?

Preismanagement sollte nicht als isoliertes Instrument betrachtet werden, das nur im Controlling aufgehängt sein darf. Dafür ist es viel zu bedeutsam - es betrifft zahlreiche Bereiche im Unternehmen, insbesondere Marketing und Vertrieb, aber auch die Produktentwicklung. Denn schon bei der Produktentwicklung müssen Fragen wie 'Wie ist die Marktsituation?' oder 'Welches Bedürfnis hat der Kunde?' berücksichtigt werden. Nur so kann ein marktkonformer Preis entstehen.

 

Welche Rolle spielen IT-Tools beim Preismanagement?

IT-Tools sind ein essenzieller Baustein, um das Preismanagement effizient und transparent zu gestalten. Sie ermöglichen es zum Beispiel, externe Datenquellen einzubinden, die bspw. die angesprochenen Daten zu Marktsituationen und Kundenbedürfnissen vorhalten. Außerdem lassen sich mit den richtigen Tools Unternehmensdaten konsolidieren und Konditionen sowie Verträge digital managen. Dadurch sinkt der manuelle Aufwand, und die Fehleranfälligkeit in der Bearbeitung wird signifikant reduziert. Wichtig ist aber, dass die Tools den Prozessen folgen und nicht umgekehrt.

 

Worauf sollten Unternehmen Ihrer Meinung nach besonders achten, wenn sie ein Preismanagement-Tool einführen?

Die Preisstrategie und die Prozesse müssen zuerst stehen, bevor ein Tool implementiert wird. Außerdem ist es empfehlenswert, die Einführung phasenweise zu gestalten – also zunächst etwa in einem Pilotprojekt zu testen und die Erfahrungen dann in den Rollout einfließen zu lassen. Das sichert die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und vermeidet teure Nacharbeiten.

 

Erfolgsfaktor Change Management

Wie gelingt es Unternehmen also, ein Preismanagement erfolgreich umzusetzen?

Unternehmen sollten Preismanagement als integrativen Bestandteil ihrer Strategie verstehen und von Anfang an ganzheitlich denken. Dazu gehört auch ein Change Management, das die Mitarbeitenden informiert, befähigt und aktiviert. Nur so gelingt eine nachhaltige Implementierung, die langfristig den Unternehmenserfolg steigert.

 

Fazit

Ein strategisches Preismanagement ist weit mehr als ein Mittel zur kurzfristigen Umsatzsteuerung – es ist ein zentraler Hebel für nachhaltige Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Es kommt dabei auf eine frühzeitige Einbindung in die Produktentwicklung, eine klare Preisstrategie sowie auf ein durchdachtes Zusammenspiel von Prozessen, IT-Tools und Change Management an. Wer Preismanagement als ganzheitliche Querschnittsaufgabe versteht und systematisch angeht, kann langfristig ungenutzte Potenziale heben und die eigene Marktposition nachhaltig stärken.


Fokusthema: Effizienzsteigerung und Kostensenkung
 

Sie möchten Ihr strategisches Preismanagement weiterentwickeln? Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten, praxisnahen Lösungen.  Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


Der PROTEMA Ansatz:
Beratung aus einer Hand

PROTEMA Consulting
mehr erfahren
PROTEMA Transformation
mehr erfahren
PROTEMA Engineering
mehr erfahren
PROTEMA Digital Solutions
mehr erfahren